Datum: Fr. 13.03.2020
Uhrzeit: 9:30 - 17:00
Veranstaltungsort: Gothaer Lebensversicherung AG, Arnoldiplatz 1, Köln
Veranstalter: Fachkreis bAV-LV
» Veranstaltung im Kalender speichern (iCal)
Liebe Fachkreiskolleginnen und -Kollegen,
wir freuen uns, Sie zu unserem Forum bAV am Freitag, den 13.03.2020 im Hause der Gothaer Lebensversicherung AG, Arnoldiplatz 1, 50969 Köln einladen zu können.
Es wird wieder viel gewerkelt im Altersversorgungssystem. Stillstand sieht anders aus. Auf der Agenda stehen der Referentenentwurf zur Insolvenzsicherungspflicht der Pensionskassenrenten, die Regelung zum Betriebsrentenfreibetrag, die Grundrente und die Sozialpartnerrente.
Tagungsordnung:
Wir werden von Herrn Michael Kurtenbach, Vorstandsvorsitzendem der Gothaer Lebensversicherung AG, begrüßt und das Haus kurz vorgestellt bekommen.
Am 12. November 2019 hat das Bundesarbeitsministerium in Vorab-Reaktion auf das am 19.12.2019 gefällte EuGH-Urteil einen Referentenentwurf zur Sicherung von Pensionskassenrenten veröffentlicht. Es geht um die Fälle, bei denen regulierte Pensionskassen die Sanierungsklausel ziehen, die Rente kürzen und die Durchgriffshaftung des Arbeitgebers ins Leere geht, weil dieser insolvent ist. Herr Peter Görgen vom BMAS wird kurz, aber präzise über den Stand der Diskussion im Ministerium berichten.
Ich erlebe im Markt hinsichtlich der PK-Insolvenzsicherungspflicht eine hohe Emotionalität und Fokussierung auf kontroverse Interessen der Stakeholder. Die derzeitigen Polarisierungen wollen wir durch das Aufzeigen von Unterschieden und Positionen in sachliche Diskussionen überführen. Klaus Stiefermann, Geschäftsführer der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V., wird die PSV-Sicherungspflicht von Pensionskassen aus der Sicht diverser Stakeholder neutral und ausgewogen darstellen.
Die langanhaltende Niedrigzinsphase und die anstehende Absenkung des Garantiezinses auf vss. 0,5 % erhöht weiter den Druck auf Produktgestaltung und Kapitalanlagemix. Die vom GDV angestoßene Diskussion zur Senkung der Zusagenuntergrenze auf 80 % der Beitragssumme würde den bestehenden Produkten und Finanzierungen wieder Luft zum Atmen geben. Wie verkauft man aber das „Weniger als Kapitalerhalt“ noch als Verständnis einer Garantie?
Eine Lösung ist das Sozialpartnermodell, welches in zwei Vorträgen aufgegriffen wird. Frau Dr. Judith Kerschbaumer, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik der verdi Bundesverwaltung, wird über den kommunizierbaren aktuellen Stand der Sozialpartnerrente in den von verdi vertretenen Tarifbereichen berichten. Herr Dr. Alexander Kraftschik, quantitativer Analyst der Gothaer Asset Management AG, wird die Gestaltungsmöglichkeiten der Kapitalanlage im Rentenwerk aufzeigen.
Die Grundrente ist ein valides sozialpolitisches Anliegen, um zu betonen, dass sich Arbeit auch bei schlechter Lohnstruktur lohnt und die Lebensleistung im nachträglichen Sozialausgleich anerkannt wird. Der Teufel steckt im Detail der Ausführung. Frau Dr. Judith Kerschbaumer wird die Details kritisch herausarbeiten.
Ich glaube, dass der neue Betriebsrentenfreibetrag ist eine sozialverträglich gelungene Regelung ist. Bisher erlebe ich es so, dass die Branche zwar gerne mehr gehabt hätte, aber doch für den Durchbruch dankbar ist. Über viele Jahre hatte es sich gezeigt, dass sich in Anbetracht der knappen zu verteilenden Mittel eine Rückkehr zur Regelung vor 2004 schwierig gestaltet. Frau Julia Altner vom Gesundheitsministerium referiert über die Details der Regelung.
Wie Sie sehen, erwartet uns wieder ein spannender Tag.
Ihre Fragen an die Teilnehmer
Auch dieses Mal werden wir Raum für Fragen und Diskussionen aus Ihrem Kreis haben. Gerne können Sie Fragen vor Ort ans Publikum oder vorab an die Forumsleiter stellen, die in der aktuellen Stunde aufgegriffen werden.
Organisatorisches
Die Tagung beginnt um 10:00 Uhr und endet um ca. 17:00 Uhr. Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte der Agenda. Die Referenten-Informationsmappe ist ebenfalls beigefügt.
Vergessen Sie bitte nicht, Ihr VVB-Namensschild zur Tagung mitzubringen.
Parkplätze
Im Hause der Gothaer Lebensversicherung AG stehen Parkplätze voraussichtlich in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Sollte ich noch anderes erfahren, werde ich Sie gesondert darüber informieren.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens 06.03.2020 an.
Wir wünschen uns allen eine erfolgreiche und interessante Tagung. Es würde uns freuen, auch Sie wieder bei der Tagung begrüßen zu dürfen.
Mit herzlichen Grüßen
Markus Klinger
Leiter des Fachkreises
„betriebliche Altersversorgung und Lebensversicherung“
Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte e.V. VVB
* Dachstraße 23, 81243 München
gesch.: 089-5114-3379
privat: 089-21269136
mobil: 01577-1969126
markus.klinger@vvb-koeln.de
Event-Anmeldung
für VVB-Mitglieder
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Wenn Sie dieses Formular abschicken, speichern wir zusätzliche personenbezogene Daten von Ihnen. Lesen Sie dazu unsere Datenschutzhinweise für Webseitenbesucher.
Event-Anmeldung
für VVB-Mitglieder
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Wenn Sie dieses Formular abschicken, speichern wir zusätzliche personenbezogene Daten von Ihnen. Lesen Sie dazu unsere Datenschutzhinweise für Webseitenbesucher.
Eine Gäste-Anmeldung für Nicht-Mitglieder ist leider nicht möglich
An dieser Veranstaltung können ausschließlich Mitglieder der VVB teilnehmen.